Phimetrik – Φ-zentrierte Zeitreihenanalyse

Von der Proportion zur Struktur: ein φ-Modell für Zeitreihen, das nicht nur Marktbewegungen sichtbar macht – fraktal, universell, nachvollziehbar.

φ-Maßstab 0 38,2 61,8 100

Warum ein neuer Ansatz?

Die klassische technische Analyse – mit Fibonacci, Retracements und zahllosen Indikatoren – liefert zwar viele Signale, bleibt aber oft subjektiv und schwer überprüfbar.

Wissenschaftliche Modelle wie die Effizienzmarkthypothese oder Behavioral Finance beschreiben Märkte als Zufallssysteme – analytisch präzise, aber für Privatanleger kaum praktisch nutzbar.

Zwischen diesen Polen entsteht die Lücke, die Phimetrik schließt: Ein strukturelles Maßsystem, das Muster in Zeitreihen sichtbar macht – nicht nur bei Kursverläufen, sondern auch in natürlichen Prozessen.

Das Ziel: Dynamik nicht erraten, sondern nachvollziehen. Nicht mit Theorien oder Parametern – sondern mit einem Maßstab, der Ordnung sichtbar macht.

Ursprung & Entwicklung

Der Ausgangspunkt ist Marchenkos Methode der Retracements und Extensions im Rahmen seines ARFA-Unterrichts. Diese stellt bereits eine Erweiterung der klassischen Fibonacci-Retracement- und Extension-Analyse dar.

Phimetrik knüpft an dieses erweiterte Werkzeug an, optimiert die Ansätze und ergänzt sie um neue Konzepte – mit dem Ziel, ein kohärentes, strukturdeterministisches System zu entwickeln.

Schritt für Schritt wurden Begriffe präzisiert, Visualisierungen vereinheitlicht, Annahmen dokumentiert und Grenzen benannt.

Das Ergebnis ist eine wissenschaftlich anschlussfähige Weiterentwicklung mit klarer Herkunft: von ARFA zur Phimetrik.

2014 2016 2018 2020 2023 2024 2025

Grundlagen

Hinter der Phimetrik steht ein konsistentes Fundament: feste Bezugspunkte, einheitliche Skalierung und übergreifende Strukturen. Sie bilden den Ausgangspunkt für jede Analyse und machen die Methode reproduzierbar.
Strukturverhältnis φ-Teilungen als feste Bezugspunkte (38,2 / 61,8) sorgen für messbare Relationen.
Standardisierung Eine einheitliche φ-Skala ersetzt Daumenregeln – gleiche Struktur, gleiche Leselogik.
Fraktalität Selbstähnliche Struktur – ein Lesesystem über mehrere Zeitebenen.

Kernwerkzeuge

Skala und Kanal bilden das Fundament der Phimetrik. Sie machen Struktur sichtbar und schaffen eine überprüfbare Basis für jede Analyse.
φ-Skala Normiertes Maß zum visuellen Prüfen von Struktur (0 · 38,2 · 61,8 · 100).
φ-Kanal Strukturierter Preiskorridor auf Basis der φ-Skala; macht Trendlagen prüfbar.

Indikatoren

Aufbauend auf Skala und Kanal erweitern die Indikatoren die Analyse um spezifische Projektionen. Sie machen Marktdynamiken greifbar und eröffnen neue Blickwinkel.
PhiLevels Tägliche bidirektionale Skala für mittelfristige und kurzfristige Marktbewegungen
PhiChannel Strukturiert den Tageskanal und präzisiert Bewegungen im Intraday-Bereich.
PhiMatrix Verbindet die bidirektionale Skala und den Kanal zu einem strukturellen Raster.
PhiAtlas Ein reaktives Orientierungssystem zeigt nicht nur Positionen, sondern auch mögliche Richtungsreaktionen.

Monografie

Ein einzigartiges Dokumentationsprojekt

Die Phimetrik ist mehr als nur ein Werkzeug zur Marktanalyse – sie ist das Ergebnis einer über Jahre hinweg entwickelten strukturdeterministischen Methode.

In der geplanten Monografie wird nicht nur die gesamte Phimetrik-Systematik erstmals vollständig dokumentiert, sondern auch die erweiterte Fibonacci-Analyse nach Marchenko – in einer Form, die bislang weder von ihm selbst noch von anderen vollständig verschriftlicht wurde.

Die Monografie verbindet dabei drei zentrale Komponenten:

  • Transkription und Formalisierung der ursprünglichen ARFA-Lehre von Marchenko.
  • Systematische Darstellung der Phimetrik als eigenständige Methodik.
  • Erkenntnistheoretische Einordnung beider Ansätze im Kontext von Marktmodellen, Geometrie und Wahrscheinlichkeitslogik.

Damit schließt das Projekt eine bisher ungeschriebene Lücke – und stellt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen in einen neuen, kohärenten und interdisziplinären Rahmen.

Stand der Arbeit

Monografie

Kohärente Darstellung der Phimetrik – Grundlagen, Werkzeuge, Prüfpfade.

Fortschritt: 62 %

Wissenschaftlicher Rahmen

  • Original vs. Weiterentwicklung
  • Die mathematischen Grundlagen der Phimetrik
  • Die methodische Abgrenzung zu klassischen Ansätzen.
  • Evaluationspfade gemäß den vier Hauptkriterien von Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt

Praxis & Updates

Blog

Gedanken, Analysen und kritische Beiträge rund um Märkte, Theorie, technische Analyse – und warum die strukturdeterministische Sichtweise der Phimetrik einen neuen Blick auf das Marktgeschehen eröffnet.

Aktuelles

Indikatoren & Automatisierung

Erste Indikatoren sind bereits entwickelt, weitere befinden sich im Beta-Test. Sie machen strukturelle Marktverhältnisse sichtbar und werden kontinuierlich optimiert. Parallel entsteht ein Handelssystem auf Basis von Skala und Kanal – es wird laufend verfeinert und praktisch erprobt.

Akademie

Schrittweise entsteht ein Curriculum – von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Modulen. Ziel ist eine eigenständige Lernplattform für strukturdeterministische Analyse.

Sie möchten mitarbeiten, reviewen oder die Methode in der Praxis testen? Ich freue mich über Austausch.

Forschungskooperationen, Peer Review oder Praxisfeedback – alles ist willkommen, solange es klar und nachvollziehbar bleibt.

Und jetzt?

Wo Zahlen, Sterne und Märkte sich begegnen

Astrologie, Numerologie und technische Analyse – drei Disziplinen, die oft belächelt, unterschätzt oder als esoterische Spielereien abgetan werden. Doch was, wenn wir diese alten und modernen Denkweisen nicht als Widerspruch betrachten, sondern als Fragmente eines größeren Musters?

Phimetrik hat bereits vorgemacht, wie sich scheinbar „instabile“ technische Methoden auf ein geometrisch solides Fundament stellen lassen. Jetzt öffnet sich ein neues Kapitel: Du bist eingeladen, mit uns über die bekannten Grenzen hinwegzublicken – dorthin, wo alte Sternbilder, Zahlenmuster und Marktstruktur vielleicht doch mehr gemeinsam haben, als es den Anschein hat.

🚪 Kein Dogma. Keine endgültige Wahrheit. Aber ein offener Raum für Perspektiven, Symbole – und vielleicht neue Verbindungen, die bisher ungedacht waren.

Horoskop-Rad